
Ihre Vorteile mit Würth Truck lease
- Wir sprechen Ihre Sprache
- Wir kennen die Nöte und Eigenheiten Ihrer Branche
- Wir verstehen etwas von LKWs und Aufbauten
- Wir überzeugen mit Praxisverstand
Mietkauf oder Leasing – Was ist der Unterschied?
Im Grunde ist der Mietkauf nichts anderes als ein Kauf auf Kredit. Der Kunde bilanziert von Anfang an das Objekt, schreibt den Kaufpreis gemäß seiner entsprechenden Afa-Tabelle ab und setzt zusätzlich die Zinsen, die in den Mietkaufraten enthalten sind, in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ab. Dadurch verlängert sich seine Bilanz und die Eigenkapitalquote wird belastet. Mit Zahlung der letzten Rate geht das komplette Eigentum auf den Kunden über.
Bei der Leasingfinanzierung wird das Objekt bei dem Leasinggeber bilanziert und abgeschrieben. Für den Kunden bedeuten die monatlichen Leasingraten Ausgaben, die er über die Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand verbucht. Leasing ist für den Kunden somit „bilanzneutral“. Am Ende der Vertragslaufzeit setzen sich Leasingnehmer und Leasinggeber wegen einer möglichen Vertragsverlängerung oder Ankauf des Objektes an einen Tisch.
Ein weiterer Unterschied ist die umsatzsteuerliche Behandlung. Während bei Leasing der Kunde die Umsatzsteuer jeden Monat auf die Leasingrate bezahlt, muss beim Mietkauf die komplette Umsatzsteuer auf die Summe aller Raten am Anfang erbracht werden.
Welche Vertragsart ist die richtige ..
Planungssicherheit durch feste monatliche Raten
Aktivierung des Objektes zur Nutzung von Abschreibungs- und Fördermöglichkeiten
Das Eigentum geht nach Ablauf der Vertragslaufzeit an ihr Unternehmen über
Mietkauf
Sie haben die Wahl:
Sie üben ihre Kaufoption aus
Sie geben das Objekt zurück
Leasing mit Vollamortisation
Planbare monatliche Kosten
Nutzung steuerlicher und bilanzieller Vorteile
Flexibilität am Vertragsende durch Kauf, Verlängerung oder Rückgabe des Objektes
Beliebteste Alternative zum Investitionskredit
Leasing mit Teilamortisation
Sie wandeln Anlagevermögen in neuen finanziellen Spielraum
Sie nutzen Barzahlungsvorteile
Die Leasingraten gelten als steuerlich absetzbare Betriebsausgaben
Sie schonen ihre Liquidität
Sale and Lease back
Sie wandeln Anlagevermögen in neuen finanziellen Spielraum
Sie schonen ihre Liquidität und nutzen Barzahlungsvorteile
Sie wickeln das Geschäft mit dem Lieferanten für Ihr Objekt selbst ab
Hersteller oder Lieferant mit Sitz im Ausland: kein Problem
Sale and Mietkauf back
Individuelle Vereinbarungen durch variable Ratenhöhen
Vermeidung von Liquiditätsengpässen in umsatzschwachen Monaten
Anpassung der Raten an saisonale Umsatzschwankungen
Geringere Raten in den Wintermonaten
Saisonraten
Die Leasingraten nehmen während der Vertragslaufzeit ab
Steuerliche Anerkennung erhöhter Erstraten in gewissen Grenzen
Degressiver Ratenverlauf
Am Ende muss es sich gut für Sie anfühlen.
Leasing ist nicht gleich Leasing. Und Finanzierung nicht gleich Finanzierung. Gerade deshalb ist es unser Anspruch, immer die Lösung für Ihren Fuhrpark und Ihre Investition zu finden, die optimal zu Ihrer Finanzsituation passt und Ihnen die größten Vorteile und Freiheiten bietet. Das gelingt uns, indem wir die folgenden Fragen gemeinsam mit Ihnen beantworten:
- Welches Finanzierungsmodell passt zu Ihrer eigenen Strategie?
- Welches Objekt sollte wie finanziert werden?
- Wann ist Mietkauf, wann Leasing sinnvoll?
- Welcher Restwert entspricht dem Wertverlauf und ist betriebswirtschaftlich klug?
- Wann sollten Sie lieber einen degressiven, wann einen saisonalen Ratenverlauf wählen?
- Welches Finanzierungmodell ist so flexibel, dass Sie ohne hohe Zuzahlungen das Objekt tauschen können?
- Warum sind Kilometerverträge nicht das Allheilmittel?